Mann­heim, 29.07.2025 – Lil­li­an­Ca­re ist auch 2025 wie­der Haupt­spon­sor des Phy­si­ci­an Assistant Kon­gres­ses, der am 13. und 14. Novem­ber im Kon­gress Palais Kas­sel statt­fin­det. Die Ver­an­stal­tung bringt Phy­si­ci­an Assistants (PAs) aus ganz Deutsch­land zusam­men – und damit genau jene Fach­kräf­te, die eine zen­tra­le Rol­le in der Zukunft der haus­ärzt­li­chen Ver­sor­gung spie­len.

Die erneu­te Part­ner­schaft unter­streicht das lang­fris­ti­ge Enga­ge­ment von Lil­li­an­Ca­re für moder­ne, team­ori­en­tier­te und pati­en­ten­na­he Pri­mär­ver­sor­gung. Phy­si­ci­an Assistants sind im Ver­sor­gungs­kon­zept des Unter­neh­mens fest ver­an­kert – nicht als Aus­nah­me, son­dern als Schlüsselakteur:innen in einem zukunfts­fä­hi­gen Gesund­heits­sys­tem.

Partnerschaft mit Perspektive: Warum LillianCare den PA-Kongress unterstützt

Lil­li­an­Ca­re zählt zu den ers­ten Gesund­heits­un­ter­neh­men in Deutsch­land, die PAs sys­te­ma­tisch und struk­tu­rell in die haus­ärzt­li­che Ver­sor­gung ein­ge­bun­den haben – ins­be­son­de­re in Regio­nen mit ärzt­li­cher Unter­ver­sor­gung. In den soge­nann­ten hybri­den Haus­arzt­pra­xen von Lil­li­an­Ca­re arbei­ten Ärzt:innen, PAs und MFAs eng zusam­men – sowohl vor Ort als auch digi­tal ver­netzt.

„Ohne Phy­si­ci­an Assistants ist unser Ver­sor­gungs­kon­zept nicht umsetz­bar. Ihre Kom­pe­tenz, ihr Enga­ge­ment und ihre Empa­thie machen sie zu unver­zicht­ba­ren Partner:innen – für uns als Unter­neh­men, für unse­re Teams vor Ort und vor allem für unse­re Patient:innen,“ erklärt Linus Drop, Foun­der und Co-CEO von Lil­li­an­Ca­re.

Berufliche Perspektiven für Physician Assistants

Die Rol­le von Phy­si­ci­an Assistants in der haus­ärzt­li­chen Ver­sor­gung gewinnt bun­des­weit an Bedeu­tung – und ist in den Lil­­li­an­­Ca­­re-Par­t­­ner­pra­­xen bereits geleb­te Rea­li­tät. Hier über­neh­men PAs dau­er­haft dele­gier­te, medi­zi­ni­sche Auf­ga­ben und gestal­ten gemein­sam mit Ärzt:innen und MFAs die ambu­lan­te Ver­sor­gung – pati­en­ten­nah, digi­tal unter­stützt und mit kla­rer Rol­len­ver­tei­lung.

PAs beglei­ten Patient:innen über län­ge­re Zeit­räu­me, sind aktiv in Dise­a­­se-Mana­ge­­ment-Pro­­gram­­me ein­ge­bun­den und unter­stüt­zen bei Dia­gnos­tik, Ver­laufs­kon­trol­len und The­ra­pie­ent­schei­dun­gen. Dabei ver­bin­den sie medi­zi­ni­sche Fach­lich­keit mit zwi­schen­mensch­li­cher Kon­ti­nui­tät – ein zuneh­mend zen­tra­ler Bau­stein nach­hal­ti­ger haus­ärzt­li­cher Ver­sor­gung.

Was eine Lil­­li­an­­Ca­­re-Par­t­­ner­pra­xis als Arbeit­ge­ber aus­zeich­net:

  • Ver­läss­li­che Arbeits­zei­ten – kei­ne Schicht‑, Nacht- oder Wochen­end­diens­te
  • Lang­fris­ti­ge Patient:innenbeziehungen – spür­ba­re Wir­kung der eige­nen Arbeit
  • Team­ar­beit auf Augen­hö­he – mit Ärzt:innen und MFAs im inter­pro­fes­sio­nel­len Ver­bund
  • Gestal­tungs­spiel­raum – akti­ve Rol­le in Pra­xis­ent­wick­lung und Ver­sor­gungs­kon­zept
  • Sinn­stif­ten­des Arbei­ten – in Regio­nen mit Ver­sor­gungs­be­darf wirk­lich etwas bewe­gen

Lil­li­an­Ca­re schafft Rah­men­be­din­gun­gen, in denen sich Phy­si­ci­an Assistants nicht nur beruf­lich ent­fal­ten, son­dern die Zukunft haus­ärzt­li­cher Ver­sor­gung aktiv mit­ge­stal­ten kön­nen – medi­zi­nisch, mensch­lich und struk­tu­rell.

LillianCare beim Kongress in Kassel

Am Aus­stel­lungs­stand von Lil­li­an­Ca­re erhal­ten Besucher:innen:

  • Ein­bli­cke in den hybri­den Ver­sor­gungs­all­tag
  • Per­sön­li­che Gesprä­che mit PAs und Ärzt:innen aus dem Netz­werk der Lil­­li­an­­Ca­­re-Par­t­­ner­pra­­xen
  • Infor­ma­tio­nen zu offe­nen Stel­len deutsch­land­weit
  • Und auf Wunsch: die Mög­lich­keit zum direk­ten Ein­stieg ins Unter­neh­men

Zukunft gemeinsam gestalten

Lil­li­an­Ca­re plant bis 2030 den Auf­bau von bis zu 400 haus­ärzt­li­chen Part­ner­pra­xen in Deutsch­land – mit dem Ziel, eine moder­ne und ver­läss­li­che Pri­mär­ver­sor­gung dort zu schaf­fen, wo sie am drin­gends­ten gebraucht wird.

2025 liegt der Schwer­punkt auf dem Aus­bau in fol­gen­den Regio­nen:

  • Rhein-Lahn & Bad Kreuz­nach (u. a. Nastät­ten, Nas­sau, Idar-Ober­stein, Bad Sobern­heim, Merxheim/Simmertal/Meddersheim, Bir­ken­feld, Kirn, Kus­el, Rocken­hau­sen)
  • Bitburg/Eifel (u. a. Bit­burg, Prüm, Spei­cher, Trier)
  • Osna­brück Nord (u. a. Bip­pen, Nor­trup, Bram­sche, Qua­ken­brück, Ber­sen­brück, Alf­hau­sen, Gehr­de)
  • Osna­brück Süd (u. a. Bad Rothen­fel­de, Mel­le, Bad Iburg)

Auch wenn der aktu­el­le Fokus von Lil­li­an­Ca­re auf aus­ge­wähl­ten Regio­nen liegt, ist das Ziel von Anfang an eine bun­des­wei­te haus­ärzt­li­che Ver­sor­gung. Das Unter­neh­men steht im akti­ven Aus­tausch mit Phy­si­ci­an Assistants aus ganz Deutsch­land – sei es im Hin­blick auf kon­kre­te Vakan­zen oder die gemein­sa­me Ent­wick­lung neu­er Stand­or­te. Wer Ver­ant­wor­tung über­neh­men und die Pri­mär­ver­sor­gung der Zukunft aktiv mit­ge­stal­ten möch­te, fin­det bei Lil­li­an­Ca­re ein pas­sen­des Umfeld.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www.lillian-care.de/karriere
Direkt­be­wer­bung:

P.S. MFA heu­te – PA mor­gen? Lil­li­an­Ca­re beglei­tet den Weg zur neu­en beruf­li­chen Per­spek­ti­ve.
Oft beginnt der nächs­te Kar­rie­re­schritt mit einer ein­fa­chen E‑Mail. Wer sich für das PA-Stu­­di­um inter­es­siert, kann sich unter mel­den und den eige­nen beruf­li­chen Hin­ter­grund sowie das gewünsch­te Ziel skiz­zie­ren. Lil­li­an­Ca­re prüft indi­vi­du­el­le Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten und infor­miert über pas­sen­de Ein­stiegs­pfa­de.

Über Lil­li­an­Ca­re
Lil­li­an­Ca­re ist ein inno­va­ti­ves Gesund­heits­un­ter­neh­men, das die haus­ärzt­li­che Ver­sor­gung in Deutsch­land neu denkt – mit moder­nen, digi­tal unter­stütz­ten Part­ner­pra­xen, inter­pro­fes­sio­nel­len Teams und einem kla­ren Fokus auf unter­ver­sorg­te Regio­nen.

Phy­si­ci­an Assistants über­neh­men inner­halb der Lil­­li­an­­Ca­­re-Par­t­­ner­pra­­xen eine zen­tra­le Rol­le in der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung. In den hybri­den Pra­xen gestal­ten sie gemein­sam mit Ärzt:innen und MFAs den Behand­lungs­all­tag – ver­ant­wor­tungs­voll, pati­en­ten­nah und im engen Aus­tausch auf Augen­hö­he.

Ziel ist es, ein Ver­sor­gungs­sys­tem wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, das medi­zi­ni­sche Qua­li­tät mit Mensch­lich­keit, All­tags­taug­lich­keit und Team­ar­beit ver­bin­det – für eine haus­ärzt­li­che Ver­sor­gung, die den Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit gerecht wird.

Zum PA-Kon­­­gress 2025:
www.pa-deutschland.de/veranstaltungen/kongress-2025

Pres­se­kon­takt:
Mei­ke South
Lei­te­rin Mar­ke­ting & Kom­mu­ni­ka­ti­on